[resource-net] LEAP proposal @ ReSource 003 / "Wahrnehmung des Digitalen"

Kai Kreuzmüller | LEAP Kai at LEAPknecht.de
Wed Nov 21 11:48:36 CET 2012


Dear ReSource Group,

please find attached a brief description (german/english) of our proposed exhibition which we will present during the ReSource 003 Weekend. We look forward to taking part and seeing you there either at the opening or at some stage during the exhibition. 

Daniel, Kai and John / LEAP



Wahrnehmung des Digitalen / Abstrakte Welten realisieren
Opening:   Friday 25.01.2012, 20:00
Exhibition: 26.01.-09.02., 12:00-18:00 Tue-Sat

Abstract: Die physische Wahrnehmung oder Übersetzung von digitalen Daten aller Art, deren Erhebung in der heutigen Gesellschaft exponential ansteigt, konzentriert sich vorrangig auf zweidimensionale visuelle Darstellungsmethoden in Form von numerischen Daten, Bildern, Graphen oder sonstigen Visualisierungen (wobei der Begriff bereits auf streng visuelle Repräsentation verweist). Der Screen ist dabei als Ausgabemedium zum Standard geworden. Wie lassen sich Daten anders übersetzen bzw. repräsentieren? Wie kann eine Ausgabefläche (wie z.B. ein Screen) verlassen und der reale Raum einbezogen – oder sogar über andere Kanäle unserer Wahrnehmung angesteuert werden?

Konzept: In unserer Forschung möchten wir uns mit der physischen Wahrnehmung des Digitalen auseinandersetzen. Die Darstellung von Daten beschränkt sich auf auditive und visuelle Medien, die meist in Kombination lediglich ein zweidimensionales und dadurch limitiertes “(Ab)Bild” des Digitalen erschaffen können. Diese Art der Rezeption ist gelernt  wir möchten die Rezeptionsdimension digitaler virtueller Inhalte öffnen und erweitern.

Zur Herleitung legen wir den Fokus zunächst auf das Visuelle: Der Screen dient als Ausgabemedium. Er ist dabei auf eine flächige Darstellung des Raumes beschränkt, also einer perspektivischen Verkürzung von Räumlichkeiten durch Substraktion der Z-Achse. Das Resultat simuliert dem Rezipienten daher nur einen (virtuellen) Raum auf einer zweidimensionalen Fläche, bildet ihn aber nicht exakt nach. Diese Technik wurde schon bei der perspektivischen Zeichnung angewandt und wurde später von Foto/Filmkamera maschinisiert. Diese spezielle Form der Wahrnehmung von Virtualität versuchten schon frühe Experimente der Expandet Cinema Bewegung in den 60er Jahren zu brechen. Sie erzeugten räumliche Bilder, indem Sie auf Rauch oder in räumliche Gebilde wie Kuppeln projizierten. Ziel war es, die platte Fläche des Screens zu verlassen und den virtuellen Raum in das Wahrnehmungsfeld zu rücken – ohne Begrenzungen eines Rahmens, dem Fensterbeschnitt ins Virtuelle. Cave Systeme, die Anfang der 90er Jahre entwickelt wurden, sind direkte Nachfolger dieser Überlegungen. Mit weiterentwickelter Technologie – gerade durch Erzeugung rein digital-virtueller me (wobei der Abruf instantan erfolgt und keiner Linearität wie beim Film oder bei Texten unterworfen ist, vgl. Manovich) – wurde es möglich, ein räumliches Bild für jeden Standpunkt eines Betrachters in einem Raum (der Cave) zu erzeugen. Der erzeugte Raum ist so gesehen eine “1:1-Nachbildung“ dessen, was Menschen mit dem Auge wahrnehmen.

Geschuldet aus dieser Tradition der Perspektive und der damit verbundenen Fokussierung auf den Sehreiz als stärksten Sinn, wurde die Leinwand beim Computerscreen übernommen und bildet den primären Zugang zu digitalen Daten. Daten sind aber in ihrer reinen Form nichts und alles zugleich – sie sind nach Manovich frei veränderlich und in alle Formen übertragbar (mapping). Unsere Fragestellung beschäftigt sich also mit den Ausgabemedien zur Darstellung von Daten. Diese sollten alle Sinne einbeziehen, sich aber nicht primär auf einen Sinn konzentrieren. Fragen wie “Wie riechen oder schmecken Daten?”, “Wie können wir Daten fühlen?” sowie “Welche möglichen Zugänge zu Daten gibt es darüber hinaus?” bilden den Ausgangspunkt für eine tiefere Analyse. Peter Weibel spricht in diesem Zusammenhang von einem Wechsel weg von Simulation von Sinneseindrücken hin zu einer Synthetisierung von Sinneseindrücken (Vortrag Isea2010).

Weibel bringt als Beispiel einen Screen, der nicht Farben oder Helligkeiten wiedergibt, sondern der Helligkeitswerte in Reize umwandelt. Dieser Screen wird auch nicht angesehen, sondern liegt auf der Zunge des Betrachters und ermöglicht ihm, „mit der Zunge zu sehen“. Hier zeigt sich das Potenzial des Mappings: Die technischen Möglichkeiten erlauben eine andere Simulation von physischen Reizen. Wir möchten uns mit dem Aufbrechen von geläufigen Darstellungslimits virtueller Information und Fragen zur Wahrnehmung des Digitalen bzw. Möglichkeiten, den herkömmlichen Zugang zu Daten zu erweitern, auseinandersetzen. 



Wahrnehmung des Digitalen / Abstrakte Welten realisieren

Opening:   Friday 25.01.2012, 20:00
Exhibition: 26.01.-09.02., 12:00-18:00 Tue-Sat

Abstract: The physical sensation or translation of digital data of all kinds, the collection of which rises exponentially in today's society, focuses primarily on the two-dimensional methods of visual representation in the form of numerical data, images, graphs or other visualisations (the term already refers strictly to visual representation) . In this situation the screen is seen as the standard output device. How can we translate data differently and represent it? Can one output device (such as a screen) leave the actual space or perhaps even be controlled though other channels of our perception?

Concept: In the exhibition we will deal with the physical perception of the digital. The presentation of data is limited to auditory and visual media, the digital is created mostly in combination with only a two-dimensional and thus limited "(Ab) image" (german Abbild). This type of reception is studied - we would like to open and extend the reception dimension of digital and virtual content.

Background: For the calculation we focus first on the Visual: The screen serves as the output medium, limited to a one-dimensional representation of space, that is a foreshortening of the space through subtracting the Z-axis. The result simulates the recipient, therefore, only one (virtual) space on a two dimensional surface, but it does not simulate it exactly. This technique has been applied in perspective drawing, and was later mechanised through a photo/film camera.  The experiments of the Expanded Cinema movement of the early 60’s already tried to break this perception of virtuality. They generated three-dimensional images by projecting on smoke or spatial structures such as domes. The goal was to leave the flat surface of the screen and move the virtual space into the perceptual field - without the limitations of a frame, creating a window into the virtual.

Cave systems that developed in the early 90s, are direct descendants of these considerations. With advanced technology it was possible, to produce a spatial image for every point of view of an observer in a room (the Cave)- particularly by generating purely digital virtual spaces (where the polling takes place instantaneously and no linearity in texts or film exist, see Manovich) - . The generated space is seen as a "1:1 copy" of that which people perceive with the eye. Bourne of this tradition and the related focus on the visual stimulus as the strongest sense, the canvas was taken over by the computer screen and provides the primary access to digital data. Data, however, in its pure form is nothing and everything at once - they are after Manovich freely changeable and transferable in all forms (mapping).

Our question concerns itself with the issue of media representation of data. This should involve all the senses, but focus not primarily on one sense. Ask "How does data smell or taste?", "How can we feel data?" and "What are the possible means of accessing data beyond this?" These are the starting points of my research for deeper analysis. Peter Weibel speaks in this context of a shift away from Simulation of sensations toward a synthesizing of sensations (Presentation ISEA2010). Weibel gives the example of a screen that does not reflect colors or brightnesses, but converts the brightness values into stimuli. This screen will not be considered, but is on the tongue of the viewer and allows them to "see with their tongue." The potential of mapping is therefore demonstrated: The technical possibilities allow a simulation of other physical stimuli. We have dealt with issues of perception and the digital possibilities of expanding the traditional access to data. Our research is now followed by a deeper analysis and the development of an all encompassing theory


_________________________________________________________________________________________
LEAP
Lab for Electronic Arts and Performance
(Berlin Carré 1. floor)
Karl-Liebknecht-Str. 13
10178 Berlin

info at leapknecht.de
www.leapknecht.de

Facebook | Twitter | Flickr | Vimeo | Vimeo Channel | Soundcloud
how to find LEAP | subscribe to newsletter







Kai Kreuzmüller

LEAP
Lab for Electronic Arts and Performance
(Berlin Carré, 1. Stock)
Karl-Liebknecht-Str. 13
10178 Berlin

+49 (0) 151 . 22 36 5555

kai at leapknecht.de
www.leapknecht.de

Facebook | Twitter 
Flickr | Vimeo | Vimeo Channel | Soundcloud 

how to find LEAP | subscribe to newsletter 

-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://mailman.transmediale.de/pipermail/resource-net-transmediale.de/attachments/20121121/0ca8c36d/attachment-0001.html>


More information about the resource-net mailing list